Ich entwickle iOS Apps und liebe Podcasts.
Meine Maximen sind Ehrlichkeit, Herzlichkeit, Direktheit.
-
- Technologie
- KI
- Meinung
Zurück zur Klarheit: Wenn LLMs und Sprachausgabe zu menschlich werden
Moderne KI-Systeme werden immer menschlicher, aber ist das wirklich ein Fortschritt? Während Sprachmodelle technisch besser werden, verlieren sie durch künstliche Denkpausen, Atemgeräusche und emotionalisierte Texte an Klarheit. Ein kritischer Blick auf den Uncanny Valley-Effekt in der KI-Entwicklung und warum maschinelle Präzision oft wertvoller ist als nachgeahmte Menschlichkeit.
-
- Sprache
- Kommunikation
- Meinung
Das Wort Nur
Warum das Wörtchen 'nur' problematischer ist als es scheint: Eine Analyse über Aufwandsunterschätzung und respektvolle Kommunikation im Beruf und Alltag.
-
- Technologie
- KI
- Apple
Zusammenfassung: Apples KI-Neuerungen 2025
Apple holt mit innovativen On-Device- und Server-KI-Modellen auf: extreme Quantisierung, Private Cloud Compute mit Verschlüsselung und nahtlose Swift-Integration zeigen strategische Positionierung zwischen Datenschutz und Alltagstauglichkeit.
-
- KI
- Sprache
- Denken
Nachtrag zur Denkraumerweiterung: Lehren aus VAR und Next-Scale Prediction
Gedankenverbindung zwischen semantischer Denkraumerweiterung durch Mehrsprachigkeit und Next-Scale Prediction im VAR-Modell.
-
- KI
- Sprache
- Denken
- Gesellschaft
Denkraumerweiterung durch Mehrsprachigkeit
Ein Gespräch im Brauhaus, ein YouTube-Video über Farben, ein griechischer Freund und die Frage, ob mehrsprachiges Denken Sprachmodelle besser macht.
-
- Gesellschaft
- KI
- Medienkritik
- Lesetipp
Lesetipp: Volker Weber über KI und die Kunst des Denkens
Volker Weber denkt laut über KI, Sprache und Erkenntnis – mit einem starken Bezug auf Heinrich von Kleist. Ein Text, der zum Nachdenken anregt und zeigt, warum der Weg zum Verstehen oft erst beim Formulieren beginnt.
-
- Technologie
- Blogging
- KI-Tools
- Erfahrungsbericht
Mit Claude Code meinen Blog aufgewertet
Meine Erfahrungen mit Anthropics Claude Code: wie ich dieses KI-Terminal-Tool nutzte, um meinen Blog mit Tags, Kategorien und Beschreibungen zu optimieren, und welche Vorteile es gegenüber anderen Coding-Assistenten bietet.
-
- Kultur
- Essen
- Veranstaltungen
- Erfahrungsbericht
Mein erstes Burns Supper
Meine erste Begegnung mit der schottischen Tradition des Burns Supper: eine Feier voller Poesie, Haggis, Whisky und guter Gesellschaft.
-
- Politik
- Veranstaltungen
- Wirtschaft
- Wahlen
IHK Köln Wahlforum 2025
Mein Besuch beim IHK Köln Wahlforum 2025 mit Spitzenpolitikern wie Lauterbach, Lindner und Spahn: ein Bericht über die Diskussionen zu Wirtschaft, Energie und Fachkräftemangel.
-
- Medienkritik
- Kommunikation
- Technik
Gefährliche Warnung
Eine kritische Analyse der Berichterstattung zum Netcologne-Ausfall und wie ungenaue Warnmeldungen zu gefährlichen Missverständnissen führen können.
-
- Persönliches
- Effizienz
- Alltag
Routinen Und Automatismen
Wie kleine, alltägliche Automatismen meinen Alltag sicherer und effizienter gestalten - von Schlüssel-Routinen bis hin zu Sicherheitsgewohnheiten am Computer.
-
- Kultur
- Essay
Über die italienische Capuccino-Kultur
Eine kritische Betrachtung der italienischen Cappuccino-Tradition und ihrer dogmatischen Regeln: warum Italiener nach 11 Uhr keinen Cappuccino mehr trinken und warum diese Konvention mehr kulturelles Ritual als rationale Praxis ist.
-
- Film
- Rezension
- Popkultur
Barbenheimer is NOT a thing
Eine kurze Gegenüberstellung von Barbie und Oppenheimer - warum Oppenheimer ein bombastisches Meisterwerk ist, während Barbie trotz guter Elemente letztendlich nicht überzeugen kann.
-
- Technik
- KI
- Persönlich
- Bildung
Über ChatGPT und andere KI-Tools
Meine Erfahrungen als Legastheniker mit KI-Tools wie ChatGPT, LanguageTool, Perplexity und DeepL Write: wie sie meinen Schreibprozess verbessern und mir helfen, effektiver zu kommunizieren.
-
- Sprache
- Gesellschaft
- Philosophie
Über Worte und Wertung
Eine sprachphilosophische Betrachtung über die widersprüchliche Bewertung von Begriffen wie 'unnormal' und 'außergewöhnlich': warum Normalität oft mit Mittelmäßigkeit gleichgesetzt wird.
-
- Politik
- Energie
- Kritik
- Gesellschaft
Energieeinsparverordnung
Meine Gedanken zur Energieeinsparverordnung und zum Krisenmanagement der Bundesregierung: warum die Maßnahmen zu spät kommen und teilweise an den wichtigsten Problemen vorbeigehen.
-
- Getränke
- Geschichte
- Rezepte
- Empfehlungen
Murphy Cocktail
Die Geschichte und das Rezept des klassischen Murphy Cocktails - ein vergessener Whiskey-Drink aus der Prohibition-Ära, der eine Wiederentdeckung verdient.
-
- Gesellschaft
- Handwerk
- Wirtschaft
- Kultur
Bäckerhandwerk schützen
Ein Plädoyer für den Schutz und die Förderung des traditionellen Bäckerhandwerks in Deutschland. Warum wir angesichts der Energiekrise besonders auf unsere Handwerksbetriebe achten müssen.
-
- Gesellschaft
- Wirtschaft
- Kritik
- Arbeitswelt
Besitzstandswahrung
Eine kritische Analyse der Besitzstandswahrung in Deutschland: wie Gewerkschaften, Konzerne und Bürokratie Fortschritt und Innovation behindern können.
-
- Politik
- Energie
- Umwelt
- Wirtschaft
Sofortmassnahmen Gas
Meine Reaktion auf die Ausrufung der Gas-Frühwarnstufe durch Minister Habeck und praktische Vorschläge zur Reduzierung des Gasverbrauchs in Deutschland.
-
- Erfahrungsbericht
- Technik
- Kundenservice
Dyson Support
Meine positive Erfahrung mit dem Dyson Kundendienst beim Austausch eines defekten Teils für meinen V15 Staubsauger - ein Beispiel für exzellenten Kundenservice.
-
- Zitat
- Wirtschaft
- Technik
Zitat #1
Mein prägnantes Zitat über die dominierende Rolle von Microsoft Excel in der Weltwirtschaft: wie eine Tabellenkalkulation zum heimlichen Betriebssystem der Unternehmenswelt wurde.
-
- Pick of the Week
- Empfehlungen
- Medien
- Kochen
Pick of the Week #1
Meine Empfehlung des YouTube-Kanals von Adam Ragusea - ein Koch, der wissenschaftliche Betrachtungsweisen zum Kochen und Ernährungsmythen bietet, mit Links zu seinen besten Videos.
-
- Gedicht
- Kreatives
- Feiertage
Weihnachtselfchen
Ein kurzes Elfchen-Gedicht zu Weihnachten: eine poetische Mischung aus Wunsch nach Weltfrieden und futuristischen Träumen in fünf Zeilen.
-
- Meinung
- Gesellschaft
- Politik
Steuern gleich Spenden
Ein Gedankenexperiment zur Einstellung gegenüber Steuern: was, wenn wir sie nicht als Zwangsabgabe, sondern als gemeinschaftliche Spende für das Allgemeinwohl betrachten würden?
-
- Essay
- Wirtschaft
- Politik
Mit Staatsausgaben gegen die Wirtschaftskrise
Überlegungen zur antizyklischen Fiskalpolitik: wie gezielte Investitionen in Bildung und Infrastruktur nicht nur den Investitionsstau in Deutschland beheben, sondern auch einer drohenden Wirtschaftskrise entgegenwirken könnten.
-
- Arbeit
- News
- Karriere
Selbstständigkeit
Meine Ankündigung zur Selbstständigkeit als iOS Freelancer: der Start meiner neuen Karriere als unabhängiger App-Entwickler in Düsseldorf nach Jahren der Vorbereitung.
-
- Hilfe
- Lebensphilosophie
- Minimalismus
- Persönlich
Die Kunst Probleme zu lösen — Verzicht
Eine minimalistische Perspektive auf Problemlösung: wie bewusster Verzicht und Vereinfachung oft ein effektiverer Weg sein können, Herausforderungen im Leben zu meistern als komplexe Lösungen.
-
- Infrastruktur
- Verkehr
- Gesellschaft
- Meinung
Bye Bye Bahn
Meine persönliche Abkehr von der Deutschen Bahn als Verkehrsmittel: eine kritische Auseinandersetzung mit der Unzuverlässigkeit des Bahnverkehrs und die Suche nach Alternativen für den täglichen Weg zur Arbeit.
-
- Zitat
- Philosophie
- Film
Langsam gleich Schnell
„Langsam ist präzise und präzise ist schnell”
-
- Essay
- Kochen
Über das Kochen
Meine persönliche Philosophie zum Kochen: warum ich Zeit in die Zubereitung von Mahlzeiten investiere, die kulturelle Bedeutung des Essens und wie Kochen Wertschätzung für Lebensmittel fördert.
-
- Gesellschaft
- Essay
Weshalb ich reich bin. Und du auch!
Eine Reflexion über wahren Reichtum. Warum wir in Deutschland trotz aller Probleme in vielerlei Hinsicht privilegiert sind und wie ein Perspektivwechsel uns helfen kann, Dankbarkeit zu entwickeln.
-
- Meinung
- Kommentar
Über die Mobilität in Deutschland
Meine Gedanken zu Thomas Jarzombeks Bus-Bahn-Bike-Battle in Düsseldorf: ein Kommentar zur Verkehrssituation und den Herausforderungen der urbanen Mobilität in Deutschland.
-
- Programmiersprache
- Swift
- Technik
- Softwareentwicklung
Meine DevTrends 2018
Meine Programmiersprachen Favoriten 2018, mit denen ich mich 2019 intensiver beschäftigen möchte
-
- Technik
- Datenbanken
- Softwareentwicklung
- Informatik
Wieso ich NoSQL nicht mag
Eine kritische Betrachtung des Begriffs NoSQL und seiner Bedeutung in der Datenbanklandschaft: warum die Kategorisierung als 'Not SQL' zu vereinfacht ist und die Vielfalt der Datenbanktechnologien nicht ausreichend widerspiegelt.
-
- Hilfe
- Barrierefreiheit
- Mobilität
Gehörlos Bahnfahren
Reflektionen über Barrierefreiheit im deutschen Bahnverkehr: wie meine Erfahrung mit Noise-Cancelling-Kopfhörern mir einen Einblick in die Herausforderungen gehörloser Menschen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gab.
-
- Apple
- Hilfe
- Technik
- Ratgeber
Schlumpfbeeren im App Store?
Ein Ratgeber für Eltern zur Kontrolle von In-App-Käufen in Kinderspielen: wie Sie verhindern können, dass Ihre Kinder für virtuelle 'Schlumpfbeeren' echtes Geld ausgeben und welche Schutzmaßnahmen Apple bietet.
-
- Swift
- Programmierung
- Konferenzen
- Reise
Swift & Fika 2018
Mein Erfahrungsbericht von der Swift & Fika 2018 Konferenz in Stockholm: Highlights der Vorträge, Community-Erlebnisse und persönliche Eindrücke dieser iOS-Entwicklerveranstaltung.
-
- Hilfe
- Datenschutz
- Technik
- Social Media
Über den Facebook Cambridge Analytica Datenskandal
Eine kritische Einordnung des Facebook-Cambridge-Analytica-Skandals. Warum die übliche Berichterstattung oberflächlich bleibt und wie Nutzer durch leichtfertiges Klicken auf 'Ja'-Buttons ihre Daten selbst preisgeben.
-
- Tagebuch
- Wein
- Persönliches
2018 KW11
Mein persönlicher Wochenrückblick der Kalenderwoche 11/2018 mit Berichten von der ProWein Weinmesse in Düsseldorf und Familienbesuchen - ein Einblick in mein Leben und meine Interessen.
-
- Essay
- Kommunikation
- Persönlich
E-Mails
Eine Hommage an E-Mails als digitale Briefe: warum ich diese Form der persönlichen, reflektierten Kommunikation schätze und wie das Schreiben von E-Mails zu einem bewussten Dialog mit sich selbst und anderen werden kann.
-
- Essay
- Apple
- Wirtschaft
- Steuerpolitik
Apple und die Steuern
Mein Kommentar zur EU-Steuerkontroverse um Apple: warum die nachträgliche Forderung von Steuern populistisch ist und stattdessen eine grundlegende EU-weite Steuerreform notwendig wäre.
-
- Essay
- Gesellschaft
- Geschichte
- Architektur
Über den Denkmalschutz
Eine Betrachtung des Spannungsfelds zwischen Erhaltung und Wandel im Denkmalschutz, illustriert am Beispiel von Schloss Heessen und der antiken Stadt Palmyra, mit der Frage, welchen Wert wir historischen Gebäuden beimessen sollten.
-
- Rezension
- Bier
- Genuss
Bier 11: Distel Blond
Meine Verkostungsnotizen zum Distel Blond: ein frisches, hopfiges belgisches Bier aus dem Craft-Beer-Adventskalender mit detaillierter Geschmacksbeschreibung und persönlichem Eindruck.
-
- Gesellschaft
- Technik
- Internet
Kollektive Dummheit #1
-
- Gesellschaft
- Philosophie
- Essay
- Zukunft
Wenn Roboter unsere Arbeit machen
Gedanken zu einer Zukunft, in der Automatisierung und Robotik menschliche Arbeit größtenteils ersetzen: wie dies unser Verständnis von Arbeit, Wohlstand und Freiheit grundlegend verändern könnte.
-
- Kommentar
- Recht
- Internet
- Kritik
SocialMedia Impressumspflicht
Ein kritischer Kommentar zur Impressumspflicht auf Social-Media-Plattformen. Warum die deutsche Regelung überzogen erscheint und wie man sich vor Abmahnungen schützen kann.
-
- Essay
- Europa
- Identität
- Persönlich
Ich bin Europäer (Teil I)
Meine persönliche Reflexion über die europäische Identität. Wie mein deutsch-italienischer Hintergrund mein Selbstverständnis als Europäer prägt und warum ich mich zuerst als Europäer und erst danach als Deutscher oder Italiener fühle.
-
- Kultur
- Film
- Lünen
26. Kinofest Lünen - Tag 2
Die Fortsetzung meiner Berichterstattung vom zweiten Tag des Kinofest Lünen: mit zusätzlichen Interviews, darunter eines mit dem Bürgermeister, sowie Eindrücken von den gesehenen Filmen und der Festival-Atmosphäre.
-
- Lünen
- Kinofest
- Filme
- Kultur
26. Kinofest Lünen - Tag 1
Mein Erlebnisbericht vom ersten Tag des 26. Kinofest Lünen: mit Eindrücken von den Filmen, Interviews und der besonderen Atmosphäre dieses lokalen Filmfestivals als akkreditierter Besucher.
-
- Essay
- Ernährung
- Ethik
Fleischkonsum
Meine ethischen Überlegungen zum Fleischkonsum: warum ich als jemand, der Fleisch isst, mehr Bewusstsein für Tierwohl und Nachhaltigkeit fordere und wie die Verbindung zur Jagd unsere Beziehung zu Lebensmitteln authentischer machen kann.
-
- Technik
- Wirtschaft
- Mobile
Mit iOS Apps Geld verdienen
Ein praktischer Überblick über verschiedene Geschäftsmodelle für iOS-Apps: von Einmalkäufen über In-App-Purchases bis hin zu Abonnements, mit einer Diskussion der Vor- und Nachteile jeder Methode.
-
- Politik
- Gesellschaft
- Wirtschaft
- Europa
Die selbstgemachte Krise
Eine kritische Betrachtung der wirtschaftlichen Krisen in Südeuropa: warum kulturelle Faktoren und Ineffizienz in der Arbeitswelt und Verwaltung zur Wirtschaftskrise in Ländern wie Italien und Griechenland beitragen.
-
- Apple
- Musik
- Wirtschaft
- Digitale Medien
Streaming Preispolitik
Eine Analyse der Preisgestaltung von Musikstreaming-Diensten mit Fokus auf Apple Music und Spotify - warum die aktuellen Abo-Modelle problematisch sein könnten und welche alternativen Preismodelle sinnvoller wären.
-
- Amazon
- Kauftipps
- Produktempfehlungen
- Technik
Amazon Kauftipps
Meine persönlichen Produktempfehlungen für Amazon-Käufe - von AmazonBasics-Kabeln über iPhone-Zubehör bis hin zu Bürobedarf, eine Zusammenstellung praktischer und preiswerter Artikel, die ich selbst nutze und schätze.
-
- Apple
- Rezension
- Technik
- Wearables
Apple Watch
Meine ausführliche Rezension der ersten Apple Watch: ein detaillierter Blick auf Design, Funktionalität und Alltagstauglichkeit dieser bahnbrechenden Smartwatch aus Cupertino.
-
- Apple
- Swift
- Programmiersprache
- Technik
- Softwareentwicklung
Konstanten in Swift strukturieren
Ein praktischer Guide zur Strukturierung von Konstanten in Swift. Wie man mit struct, enum und static let saubere, wartbare und typsichere Konstanten im Vergleich zu Objective-C implementiert.
-
- Gesellschaft
- Lünen
- Kultur
1. Mai in Lünen
-
- Apple
- Rezension
- Technik
- Wearables
Pebble
Mein ausführlicher Test der Pebble Smartwatch. Warum diese e-Ink basierte Uhr trotz des nahenden Apple Watch Launches mit langer Akkulaufzeit, simpler Funktionalität und wasserresistentem Design überzeugen kann.
-
- Apple
- Technik
- Kurzgeschichte
Apple Watch: Nur ein Traum
Eine kurze, humorvolle Geschichte über meinen Traum, in dem ich eine Apple Watch erhalte - lange vor dem tatsächlichen Launch - und wie die Enttäuschung beim Aufwachen die Vorfreude auf das reale Gerät nur steigert.
-
- Meta
- Bloggen
- Webentwicklung
- Persönlich
Bloggen
Meine persönliche Geschichte mit dem Bloggen über die letzten 10 Jahre: von meinen ersten Gehversuchen bis zum Umstieg von WordPress auf das minimalistische Ghost-CMS und warum ich die Rückkehr zum Schreiben schätze.